Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Fredericia – Der dänische Energiekonzern Ørsted hat in den USA den Onshore-Windpark Sunflower Wind in Betrieb genommen. Sunflower Wind in Marion County, Kansas, ist der 13. in Betrieb befindliche Windpark von Ørsted in den Vereinigten Staaten. Mit einer Leistung von 200 MW können rechnerisch mehr als 70.000 US-Haushalte versorgt werden.
In Irland hat sich Ørsted in der dritten Onshore-Auktion der irischen Regierung im Rahmen des Renewable Electricity Support Scheme (RESS 3) zwei Aufträge gesichert. Bei den genehmigten Ørsted-Projekten handelt es sich um den 81 MW Garreenleen Solarpark in Carlow und den 43,2 MW Farranrory Onshore Windpark in Tipperary. Ørsted betreibt derzeit in Irland Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von 378 MW und plant zusammen mit Terra Solar Solarprojekte mit einer Leistung von 400 MW zu errichten.
Kieran White, Senior Vice President für Onshore in der Region Europa bei Ørsted zum jetzigen Ausschreibungserfolg: "Mit einer Gesamtleistung von 124 MW werden diese Projekte dazu beitragen, die Stromkosten im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen zu senken, die Energieunabhängigkeit Irlands zu erhöhen und gleichzeitig unsere Wertschöpfungsziele zu erreichen. Wir gehen davon aus, dass die Projekte vor 2030 im Rahmen des RESS 3-Zeitplans fertiggestellt werden können.
Insgesamt 24 Onshore-Wind- und Solarprojekte, darunter die beiden Projekte von Ørsted, erhielten in der RESS-3-Auktion den Zuschlag zu einem durchschnittlichen Ausübungspreis von 100,47 EUR pro MWh (10,047 ct/kWh).
Ørsted hat nach eigenen Angaben derzeit fast 6 GW (6.000 MW) an Onshore-Kapazitäten für erneuerbare Energien in Betrieb oder im Bau und strebt an, bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit 17,5 GW an Onshore-Kapazitäten für erneuerbare Energien zu erreichen.
Die Ørsted-Aktie notiert aktuell bei rd. 51,30 Euro.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
02.10.2023


