Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Rekord: Saudi-Arabien investiert 8,3 Milliarden US-Dollar in 15.000 MW Wind- und Solarkapazität

© ACWA Power© ACWA PowerRiad – Saudi-Arabien treibt den wirtschaftlichen Umbau voran, setzt verstärkt auf grünen Wasserstoff und verfolgt ambitionierte Pläne im Bereich erneuerbare Energien. Jetzt hat das Königreich neue Großinvestitionen in Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 15.000 Megawatt (MW) angekündigt.

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am saudi-arabischen Energiemix auf 50?Prozent steigen. Prinz Abdulaziz bin Salman bin Abdulaziz Al Saud, saudischer Energieminister, bekräftigte dieses Ziel auf der Saudi Smart Grid Conference im Dezember 2023. Grundlage ist das National Renewable Energy Programme (NREP), das eine Gesamtleistung von 130.000 MW anstrebt.

Saudi-Arabien plant 12.000 MW Solar- und 3.000 MW Windkraftleistung
Im Beisein von Prinz Abdulaziz bin Salman bin Abdulaziz Al Saud unterzeichnete ein Konsortium um den staatlichen Energiekonzern ACWA Power neue Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit der Saudi Power Procurement Company (SPPC).

Das Konsortium besteht aus ACWA Power, ein führendes saudisches Unternehmen der Energiewende, Pionier im Bereich grüner Wasserstoff und weltweit größter privater Betreiber von Meerwasserentsalzungsanlagen, der Water and Electricity Holding Company (Badeel) - einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des saudischen Public Investment Fund (PIF) - sowie der Saudi Aramco Power Company (SAPCO), einer Tochtergesellschaft des Öl- und Gaskonzerns Aramco.

Zu den geplanten fünf neuen Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 12.000 MW zählen:
• Bisha (3.000 MW, Provinz Asir)
• Humaij (3.000 MW, Provinz Medina)
• Khulis (2.000 MW, Provinz Mekka)
• Afif 1 (2.000 MW, Provinz Riad)
• Afif 2 (2.000 MW, Provinz Riad)

Die Windkraftprojekte mit 3.000 MW umfassen:
• Starah (2.000 MW, Provinz Riad)
• Shaqra (1.000 MW, Provinz Riad)

Die Vereinbarung gilt als weltweit größte Kapazitätszusage für erneuerbare Energien in einer einzigen Projektphase.

Bisher hat ACWA Power Projekte mit einer Gesamtleistung von 43.213 MW initiiert. Stromabnahmeverträge über 38.713 MW wurden bereits unterzeichnet, während 10.213 MW am Netz sind. Bis Ende 2025 sollen es 12.713 MW, bis Ende 2026 20.013 MW sein.
Die neuen Projekte werden von Badeel, ACWA Power und SAPCO gemeinsam entwickelt und betrieben. Die Netzanbindung ist zwischen Ende 2027 und Anfang 2028 vorgesehen, die finanzielle Finalisierung im dritten Quartal 2025.

Marco Arcelli, CEO von ACWA Power, erklärte: „Diese historische Vereinbarung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der strategischen Ausrichtung Saudi-Arabiens hin zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energiesystem dar. Als bislang größtes Abkommen im Rahmen des National Renewable Energy Programme (NREP) zeigt sie unser gemeinsames Engagement mit SPPC, PIF und Aramco, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft aktiv zu gestalten.“

Erneuerbare Energien als Träger des Strukturwandels in Saudi-Arabien
Der Bereich Versorgung und Erneuerbare Energien zählt zu den strategischen Investitionsfeldern des PIF. Ziel ist es, neue Branchen zu erschließen und den privaten Sektor im Rahmen von Vision 2030 nachhaltig zu stärken.

Badeel, ACWA Power und SAPCO treiben derzeit Kraftwerksprojekte mit einer kumulierten Kapazität von 28,6 GW voran, verbunden mit Investitionen von mehr als 17 Milliarden USD (63,75 Mrd. SAR). Dazu gehören unter anderem die Projekte Haden, Muwayh, Al Khushaybi, Sudair, Shuaibah 2, Ar Rass 2, Al Kahfah und Saad 2. Diese sollen durch lokale Wertschöpfung auch die saudische Industrie stärken.

Aramco erweitert parallel sein Portfolio an erneuerbaren Energien, um Emissionen zu senken und langfristigen Unternehmenswert zu schaffen – im Einklang mit dem eigenen Net-Zero-Ziel bis 2060.

Mit den neuen Vorhaben wächst das ACWA-Portfolio allein in Saudi-Arabien auf 21 Großprojekte mit über 34 GW, weltweit sind es nun 51,9 GW an erneuerbarer Kapazität.

Über das National Renewable Energy Program (NREP)
Das National Renewable Energy Programme (NREP) ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Vision 2030. Es unterstützt die wirtschaftliche Diversifizierung, fördert lokale Wertschöpfung (z.?B. Fertigung von Solarmodulen) und schafft neue Arbeitsplätze im Energiesektor.

Das Programm zielt zudem darauf ab, den Energiesektor zu transformieren, die Abhängigkeit vom Öl zu verringern und den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 50 Prozent zu steigern. Der Rest des Energiemixes soll durch hocheffiziente Gaskraftwerke gedeckt werden.

Die angestrebte Gesamtkapazität aus erneuerbaren Energien liegt bei 130 GW, was einem jährlichen Zubau von rund 20 GW entspricht.

Die Hauptakteure in Saudi-Arabien sind der Public Investment Fund (PIF). Dieser entwickelt etwa 70?Porzent der Projekte direkt, vor allem über Tochterfirmen wie Badeel. Der Rest erfolgt über öffentliche Ausschreibungen durch das Ministry of Energy.

ACWA Power ist der Hauptentwickler und Betreiber vieler Projekte, insbesondere. im Bereich Solar-, Windkraft und grüner Wasserstoff. Die Saudi Power Procurement Company (SPPC), eine Tochtergesellschaft von Aramco, fungiert als zentrale Vertragspartei für Stromabnahmeverträge (PPAs).

© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Solarmeldungen aus Saudi-Arabien
Strom: Saudi-Arabien baut neue Wind- und Solarkraftwerke mit bis zu 130.000 MW Leistung

Atomkonzern EDF baut im Ölstaat Saudi-Arabien neue Solarkraftwerke
Saudi-Arabien drängt an die Weltspitze der grünen Wasserstoffwirtschaft – Großanlage in NEOM erreicht 80% Baufortschritt
Weltpremiere auf See: Erste Offshore-Anlage für synthetischen Kraftstoff aus Windenergie bereit für Testbetrieb
BYD verschifft erste BESS-Module: BYD Energy Storage startet Lieferung für weltgrößten Batteriespeicher in Saudi-Arabien
Gas- statt Ölkraftwerke: Siemens Energy erhält Zuschlag für 1,6 Milliarden Dollar Kraftwerksprojekt in Saudi-Arabien
Energiespeicher-Großauftrag: BYD sichert sich Zuschlag für Batterie-Großspeicher in Saudi-Arabien über 12,5 GWh
SEFE und ACWA Power schließen Partnerschaft: Saudi-Arabien liefert grünen Wasserstoff nach Deutschland
Strombrücke Europa: Ägypten spart monatlich 1,2 Milliarden EGP durch erneuerbare Energien - fossiler Energieverbrauch sinkt

Auftragswert über 1 Milliarde US-Dollar: Elsewedy Electric und Siemens Energy bauen 1.200 MW-Kraftwerk in Saudi-Arabien
Saudi-Arabien gibt nächste Ausschreibungsrunde für Wind- und Solarprojekte frei
Erdöl-Gewinne sprudeln gewaltig: Aramco verdient 121 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2023

4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management

18.07.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen