Ausbau: Cuxhaven erweitert Hafen wegen Offshore Windenergie
Cuxhaven - In den vergangenen Jahren hat sich der Seehafen Cuxhaven zum führenden Offshore-Basishafen der Nordseeküste entwickelt. Dazu hat der kontinuierliche Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums maßgeblich beigetragen. Die bereits bestehenden Liegeplätze 8, 9.3 und 9.4 sind aktuell durch Offshore-Projekte vollbelegt.
Deshalb war es notwendig den Hafen zu erweitern und so neue Kapazitäten zu schaffen. lm Oktober 2017 fiel der Startschuss für den Ausbau des Liegeplatzes 9.1, nun kann er genutzt werden. Termingerecht hat die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts) das Projekt gemeinsam mit der ARGE Liegeplatz 9.1, bestehend aus den Firmen F + Z Baugesellschaft und Kurt Fredrich Spezialtiefbau GmbH, fertiggestellt.
Insgesamt 3,5 Millionen Euro hat die Maßnahme gekostet. Die Kaianlage hat eine Länge von 86 Metern, ist schwerlastfähig und bietet eine Wassertiefe von 7,4 Metern.
© IWR, 2025
Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
28.05.2018


