Jobs in der Öl- und Gasindustrie im Wandel: Schottischer Offshore-Windpark Moray West produziert ersten Windstrom

Im Norden Schottlands geht die Errichtung des 882 MW-Offshore Windparks Moray West voran. Jetzt hat die erste Reihe von Offshore-Windturbinen erstmals Strom erfolgreich in das nationale Stromübertragungssystem (NETS) eingespeist, teilte Ocean Wind mit.
Der 882 MW-Windpark nähert sich dem Ende der Bauphase und wird, wie ursprünglich geplant, im Jahr 2025 den vollen Betrieb aufnehmen. Errichtet werden 60 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa (Typ SG 14-222 DD) mit je 14,7 MW Leistung.
Nach der Installation aller Fundamente, der Offshore-Umspannwerke und der Array-Kabel werden derzeit die restlichen Turbinenkomponenten im Hafen von Nigg vormontiert, bevor sie auf See installiert werden. Im Onshore-Umspannwerk werden die Bauarbeiten am zweiten Stromkreis abgeschlossen, nachdem der erste in Betrieb genommen wurde. Die Exportkabel sind an Ort und Stelle und im vordefinierten Kabelkorridor vergraben, wodurch die elektrische Verbindung zwischen den Windturbinen und den NETS im Umspannwerk Blackhillock hergestellt wird.
Bautista Rodriguez, Chief Operating Officer von Ocean Winds: „Die Ankündigung der ersten Stromlieferung für Moray West im aktuellen internationalen Kontext unterstreicht das Engagement von Ocean Winds für erfolgreiche Lieferung, Anpassungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Belastbarkeit und unterstreicht die enorme Arbeit unserer Teams. Mit zwei weiteren Projekten in der Entwicklung im Vereinigten Königreich und Moray East, das bereits in Betrieb ist, sind wir stolz darauf, eine aktive und wachsende Rolle bei der Energiewende im Vereinigten Königreich zu spielen."
Moray West ist Teil des 6 GW (6.000 MW)-Portfolios gesicherter Offshore-Windparks von Ocean Winds in Großbritannien. Während der gesamten Lebensdauer des Offshore Windparks profitiert die lokale schottische Wirtschaft voraussichtlich mit über 800 Mio. Pfund.
Moray West unterstützt auch eine Reihe lokaler Bildungs- und Ausbildungsziele, darunter die Überstellung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Öl- und Gassektor, Ausbildungs- und Praktikumsprogramme sowie die Förderung von Doktoranden mit Schwerpunkt Umweltwissenschaften. Mehr als die Hälfte des Betriebsteams von Ocean Winds hat einen Hintergrund in der Öl- und Gasindustrie.
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
05.07.2024

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)