Odyssee: Repowering-Windprojekt Kesdorf-Süsel endlich erfolgreich am Netz

Süsel - Insgesamt 17 um die Jahrtausendwende gebaute Windkraftanlagen im Windaprk Kesdorf-Süsel (Schleswig-Holstein) sollten schon länger durch moderne Anlagen ersetzt werden. Nach einem wahren Hindernislauf konnten Denker & Wulf und Wpd, die die Altanlagen 2010 erworben hatten, nun das Repowering-Projekt abschließen.
Ein Doppler-UKW-Drehfunkfeuer (DVOR) in Klein Parin bremste die Planung des Repowering-Projektes zunächst aus. Erst mit dessen Rückbau im Jahr 2015 schien der Weg zur Modernisierung endgültig frei zu sein.
Doch es kam anders, denn schon wenige Wochen später wurden die Regionalpläne des Landes – und damit auch die darin enthaltenen Windeignungsgebiete – aufgrund von Formfehlern durch das Oberverwaltungsgericht in Schleswig für ungültig erklärt.
Dieser neuerliche Rückschlag führte zur Neuaufstellung der Pläne, die Landesplanung benötigte hierfür fünf Jahre. In dieser Zeit gelang es den Projektplanern, die Bestandsfläche in Kesdorf-Süsel trotz naturschutzfachlicher Herausforderungen erneut als ausgewiesenes Vorranggebiet im überarbeiteten Windflächenplan zu platzieren.
Mit dem Inkrafttreten der neuen Planung am 31.12.2020 fiel dann der Startschuss für eine beispiellos schnelle und weitgehend konfliktfreie Umsetzung des Vorhabens. In Süsel fielen sämtliche Beschlüsse zur Neuaufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einstimmig aus, teilte die Denker & Wulf AG mit. Allgemein akzeptanzfördernd war auch die gelebte Mitsprache bei der Festlegung der konkreten Windpark-Konfiguration, wie z. B. der Anlagenzahl und -höhe. Diese Gemengelage machte es letztlich möglich, dass dis 12 neuen Anlagen des Herstellers GE (Typ GE5.5-158) innerhalb von nur 2,5 Jahren geplant, genehmigt, gebaut und in Betrieb genommen werden konnte.
Der neue Windparks Kesdorf-Süsel mit einer Leistung von 66 MW wird jährlich rd. 175 Mio. Kilowattstunden Ökostrom erzeugen, das entspricht einer Verachtfachung des bisherigen Parkertrags.
© IWR, 2023
EJ: REDcert GmbH sucht Expert Sustainability Certification and Auditing (m|w|d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Windmarkt Nordafrika: Goldwind errichtet erste Windturbine in Ägypten
Polen erhöht Offshore-Marktdynamik: Energa Wytwarzanie und Northland Power gründen Offshore-Joint Venture
Hochwertige Projektpipeline: ABO Wind rechnet 2023 und 2024 mit guten Jahresergebnissen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
13.09.2023