Vestas und DTEK : Größtes Windenergieprojekt in der Ukraine geplant

Aarhus, Dänemark - Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas und die niederländische Holdinggesellschaft DTEK planen das größte Windenergieprojekt in der Ukraine. Das haben die Unternehmen auf der COP28 bekannt gegeben und ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.
In der Vereinbarung werden die Bedingungen zum Bau der zweiten Phase des Tyligulska-Windprojekts mit einer Leistung von 384 MW festgelegt. Die erste Phase des Tyligulska-Windprojekts umfasste 114 MW und wurde im Frühjahr 2023 erfolgreich in Betrieb genommen.
Maxim Timchenko, CEO von DTEK: "Wir freuen uns, erneut mit Vestas in Tyligulska an diesem bahnbrechenden Projekt zu arbeiten, und ich möchte Henrik Andersen und dem Team von Vestas für ihre unerschütterliche Unterstützung sowie der Europäischen Kommission und den Regierungen Dänemarks und der Ukraine für ihre inspirierende Führung danken. Die heutige Absichtserklärung ist ein Vertrauensbeweis für DTEK und die Ukraine und ein Signal, dass wir und unsere Partner nicht auf das Ende des Krieges warten werden, um in eine grünere Zukunft zu investieren.
Die Gesamtleistung der ersten und zweiten Phase beträgt 498 MW mit insgesamt 83 Windturbinen des Typs V162-6,2 MW im 6,0-MW-Betrieb. Die Zusammenarbeit zwischen Vestas und DTEK bei diesem Projekt geht auf das Jahr 2021 zurück, als die zweite Phase des Tyligulska-Projekts erstmals angekündigt wurde. Als der Krieg ausbrach, wurde das Windprojekt auf Eis gelegt. Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung bekräftigen die beiden Parteien erneut ihr gemeinsames Engagement und ihre Entschlossenheit, den Sektor der erneuerbaren Energien in der Ukraine weiter auszubauen.
Sobald diese Vereinbarung in einen festen und bedingungslosen Auftrag mündet, wird Vestas dies bekannt geben.
© IWR, 2025
Job: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
06.12.2023