Forschungs-News
Weltpremiere: Franzosen produzieren Offshore-Wasserstoff auf schwimmender Windenergie-Plattform
Nantes – Die Dekarbonisierung der Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und die Pläne zum Ausbau der Offshore Windenergie haben durch den Green Deal der EU einen kräftigen Schub erfahren. Der französische Wasserstoff-Hersteller Lhyfe, die technische Eliteuniversität Central Nantes und die Werft Chantiers de l'Atlantique wollen diesen Trend mitgestalten und haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt. weiter...
EnBW und Aerodyn: Schwimmende Windkraftanlage Nezzy² besteht weiteren Test
Stuttgart – Schwimmende Offshore Windkraftanlagen bieten ein gewaltiges Zukunftspotenzial. Zahlreiche Konzepte für die Floating Offshore Windenergie werden entwickelt und erprobt. Jetzt haben EnBW und Aerodyn die ersten Testergebnisse eines Modells mit zwei Windkraftanlagen vorgestellt. weiter...
Floating Offshore Projekt vor spanischer Küste nimmt Fahrt auf
Essen – Die spanische Saitec Offshore Technologies und RWE Renewables wollen gemeinsam eine schwimmende Plattform für Windkraftanlagen vor der baskischen Küste testen. Ziel ist es, Daten und operative Erkenntnisse für den Ausbau der Offshore Windenergie zu sammeln. weiter...
Franzosen planen schwimmende 12 MW-Windkraftanlage
Plouzané, Münster - Kürzlich wurde in Schottland die größte kommerziell genutzte Offshore-WEA der Welt in Betrieb genommen. In Frankreich wurde nun ein Meilenstein auf dem Weg zu einer 12 MW-Offshore-WEA erzielt. weiter...
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land
13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...
Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten
12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...