Forschungs-News
Globaler H2-Potenzialatlas: Studie analysiert Entwicklung des Hochlaufs der internationalen Wasserstoffwirtschaft
Bochum - Für die nationale und internationale Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle. Für Deutschland wird derzeit davon ausgegangen, dass ein Großteil des grünen Wasserstoffes samt Syntheseprodukten importiert wird, da eine große Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten erwartet werden kann. An dieser Stelle setzt eine aktuelle Analyse verschiedener Forschungspartner an. weiter...
Salzwasserbatterie: Aquabattery startet Pilotprojekt zur Langzeit-Energiespeicherung mit Verbund und Statkraft als Partner
Delft, Niederlande - Am Deltares Campus in Delft in den Niederlanden ist jetzt der Launch einer neuartigen Speicherbatterie erfolgt. Bei der Pilot-Anlage handelt es sich um eine Langzeit-Energiespeicher (LDES) auf Basis einer innovativen Redox-Flow-B... weiter...
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet
Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können. weiter...
Macher der Energiewende ausgezeichnet - German Renewables Award 2024 vergeben
Hamburg - Seit dem Jahr 2012 übereicht das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jährlich den Branchenpreis German Renewables Award. In diesem Jahr wurde der Preis in der letzten Woche (21.11.2024) zum dreizehnten Mal in fünf Kategorien vergeben. Zusätzlich würdigt die Jury in einer eigenen Kategorie die Medienarbeit von Journalisten. weiter...
Fraunhofer-Forscher entwickeln Brennstoffzellen-System für klimafreundlichen Strom aus Ammoniak
Dresden - Auf dem Energieträger Wasserstoff und seinen Derivaten ruhen große Hoffnungen. In der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung nehmen sie bei der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Insbesondere Ammoniak (NH3) hat dabei ein hohes Potenzial, denn Wasserstoff lässt sich in Form von Ammoniak besser speichern und transportieren. weiter...
Effizienz und Kostensenkung: Tennet setzt auf innovative Drohnentechnologie im Stromnetz
Bayreuth - In der Energiewirtschaft gewinnen Drohnen zunehmend an Bedeutung. Durch ihren Einsatz können Arbeitsabläufe beschleunigt werden, die Effizienz gesteigert und Kosten reduziert werden. Auch der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet setzt auf den Einsatz innovativer Drohnentechnologie, um Bau, Betrieb und Instandhaltung seines Stromnetzes weiter zu optimieren. weiter...
Studie zu Grünem Wachstum: 30 Prozent der Regionen können Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen entkoppeln
Potsdam - Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass es immer mehr Regionen auf der Erde gelingt, wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine entscheidende Rolle... weiter...
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Stabile Möglichkeiten zur Refinanzierung für Aufbau von H2-Speichern von zentraler Bedeutung
Berlin - Der bislang angekündigte Zubau von Wasserstoffspeichern deckt die erwarteten Bedarfe nur bis ca. 2030 ab, und auch dafür stehen die finalen Investitionsentscheidungen noch aus. Ein zentraler Aspekt dabei sind die Unsicherheiten über die k... weiter...
Auftakt 8. Energieforschungs-Programm: Habeck ernennt Expertenbeirat zur Unterstützung bei Umsetzung der Energieforschung
Berlin - Auf dem Weg zur vollständigen Transformation des Energiesystems ist die Energieforschung eine unverzichtbare Säule. Sie liefert nicht nur die benötigten Technologiebeiträge, sondern unterstützt den Transfer und die Beschleunigung der En... weiter...
Windenergie: Neuer Prüfstand für Mega-Windkraftanlagen mit 25 MW Leistung entsteht in Dänemark
Odense - Weltweit werden immer leistungsstärkere Windkraftanlagen entwickelt. Mittlerweile sind erste Anlagen mit 20 MW installierter Leistung in Betrieb. In Lindø bzw. Odense Hafen, Dänemark, entsteht bei LORC (Lindø Offshore Renewables Center) jetzt ein Rekord-Prüfstand für Hauptlager von zukünftigen Mega-Windkraftanlagen. weiter...
Strom für Öl- und Gasplattform: Total Energies startet schwimmendes Offshore-Wind-Pilotprojekt in britischer Nordsee
Paris - Der französische Energiekonzern Total Energies hat in der britischen Nordsee ein Pilotprojekt mit einer schwimmenden Offshore-Windturbine gestartet. Ziel ist es, die Offshore Öl- und Gas-Plattform Culzean mit Strom aus erneuerbaren Energien... weiter...
Stromerzeugungskosten von Kraftwerken: Fraunhofer ISE stellt neue Studie 2024 vor und zeigt Ausblick auf das Jahr 2045
Freiburg – Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die aktuellen Kosten für die Stromerzeugung aus verschiedenen Kraftwerkstypen untersucht. Die Neuauflage 2024 beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Zudem geben die Forschenden eine Prognose zur Entwicklung der Stromerzeugungskosten bis 2045 ab. weiter...
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land
13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...
Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten
12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...