Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an RWE Offshore Windparks in Deutschland und Dänemark

© RWE AG© RWE AGEssen – Der Energieversorger RWE hat mit der Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf von zwei im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte unterzeichnet. Damit setzt RWE beim Aufbau des Kraftwerksportfolios weiter auf den Verkauf von Minderheitsbeteiligungen.

Der norwegische Staatsfonds beteiligt sich mit jeweils 49 Prozent an den Offshore Windpark-Projekten Nordseecluster (1.600 MW) in Deutschland und Thor (1.080 MW) in Dänemark. Norges Bank Investment Management wird etwa 1,4 Mrd. Euro ohne Fremdfinanzierung zahlen. Der Offshore-Windstrom wird langfristig vermarktet.

Deutschland: Offshore Windpark Nordseecluster A geht ab 2027 in Betrieb
Das Nordseecluster entsteht in zwei Phasen rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist: Die erste Phase, Nordseecluster A mit 660 MW, soll 2027 vollständig in Betrieb gehen. Die vollständige Inbetriebnahme der zweiten Phase, Nordseecluster B mit 900 MW, ist für 2029 geplant.

Die Turbinen für den Offshore Windpark Nordseecluster liefert der dänische Hersteller Vestas, insgesamt 104 Turbinen des Flaggschiffs V236-15.0 MW werden errichtet.
Im Nordseecluster A wird voraussichtlich 2026 mit der Turbineninstallation begonnen, das Nordseecluster B folgt mit der Installation der Vestas Offshore-Turbinen ab 2028.
Insgesamt wird das Windpark-Projekt Nordseecluster ausreichend grünen Strom erzeugen, um rechnerisch 1,6 Millionen Haushalte in Deutschland zu versorgen, teilte RWE mit.

Dänemark: Offshore Windpark Thor startet ebenfalls 2027
Thor ist das bislang größte Offshore-Windprojekt Dänemarks. Der Windpark wird rund 22 km vor der Westküste Jütlands errichtet. Ende Oktober 2024 hat RWE die Genehmigung für den Bau von der dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) erhalten.
Die Turbinen für den Windpark Thor liefert Siemens Gamesa, insgesamt 72 Siemens-Gamesa-Turbinen des Typs SG 14-236 DD kommen zum Einsatz. Die Installation der Offshore-Turbinen ist für 2026 geplant.

Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der dänische Offshore Windpark Thor mit einer Gesamtkapazität von 1.080 MW rechnerisch den Strombedarf von mehr als einer Million dänischer Haushalte decken können.

Über Norges Bank Investment Management
Norges Bank Investment Management ist der Bereich für Fondsmanagement der Norges Bank. Alle nicht börsennotierten (oder direkten) Investitionen in Immobilien und Infrastruktur im Bereich erneuerbare Energien werden von Tochtergesellschaften durchgeführt und verwaltet, die von der Norges Bank eingerichtet wurden.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Offshore Windenergie
Offshore Windenergie - Ausbauplanungen in Deutschland

Riesiges 1,6 GW Offshore-Windprojekt: Startschuss für Nordseecluster - RWE entlädt erste Fundamente im Hafen Eemshaven
RWE bringt britische Energiewende voran: Wichtige Meilensteine beim Bau des Rekord-Offshore-Windparks Sofia erreicht
BSH genehmigt RWE-Offshore-Windparkprojekt Nordseecluster A
RWE und Total Energies realisieren gemeinsam 4.000 MW Offshore-Windpark-Leistung vor deutscher Küste
Rekord: In Deutschland sind Offshore Windkraftanlagen mit über 9.000 MW Leistung installiert
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
Konferenz: THE BLUE BEACH
Nächster Meilenstein: Erste Fundamente für dänischen RWE Offshore-Windpark Thor in Eemshaven eingetroffen
Offshore Windpark Thor: RWE nutzt dänischen Hafen Thorsminde
1000 MW Offshore Windpark Thor: RWE schließt Vertrag mit dänischem Netzbetreiber Energinet
Nachhaltigkeit: RWE setzt auf recycelbare Rotorblätter im dänischen Offshore Windpark Thor
Neues Jahr 2024: Verivox Analyse - Stromtarife sinken auf breiter Front
Floating Offshore Meilenstein: Größter schwimmender Offshore-Windpark der Welt erhält Offshore-Planungsgenehmigung

31.03.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen