Pressemitteilung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Deutsche Energie-Agentur präsentiert „Exporthandbuch Windenergie 2003/04“:Europa ist Windenergiemarkt mit hohem Wachstumspotenzial
Berlin (iwr-pressedienst) - Nach dem rasanten Wachstum der letzten
Jahre in den Pionierländern der Windenergienutzung Deutschland und
Dänemark werden in Zukunft die internationalen Märkte für die Windbranche
immer interessanter und wichtiger. Neben Repowering, Offshore-Entwicklung
und Diversifizierung in neue Technologien auf dem heimischen Markt setzen
daher nahezu alle Unternehmen der Branche mittlerweile auf die
Erschließung ausländischer Märkte.
Vor allem in den europäischen Nachbarstaaten finden deutsche
Unternehmen ein hohes natürliches Windpotenzial und viel versprechende
politische Rahmenbedingungen. Dennoch ist die Zahl erfolgreich
realisierter Projekte bislang vergleichsweise gering. Gezielte
Unterstützung gibt es seit 2002 von der „Exportinitiative Erneuerbare
Energien“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). „Zuverlässige,
aktuelle und umfassende Informationen über den Zielmarkt sind die
wesentliche Basis für den erfolgreichen Einstieg in einen ausländischen
Markt“, betont der verantwortliche dena-Bereichsleiter Markus Kurdziel und
verweist auf den Internetauftritt http://www.exportinitiative.de.
Darüber hinaus veröffentlicht die Deutsche Energie-Agentur im Rahmen
ihrer Exportinitiative praxisrelevante Exporthandbücher, so zum Beispiel
über den europäischen Markt für Photovoltaik oder die Erneuerbaren
Energie-Märkte in Polen und Brasilien.
Aktuell erscheint das „Exporthandbuch Windenergie 2003/04 – Die
europäischen Märkte im Vergleich“. Es informiert in zwei Bänden auf
insgesamt 460 Seiten über die sehr unterschiedlichen energiepolitischen
und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen in insgesamt 28 Ländern.
Betrachtet werden die 14 EU-Staaten (ohne Deutschland), die zehn
EU-Beitrittsländer sowie die Schweiz, Kroatien, Norwegen und die Türkei.
Dabei garantiert die einheitliche Darstellung sowie die Auflistung der
wichtigsten Kenndaten für jedes einzelne Land eine hohe Vergleichbarkeit.
Zudem enthält das Handbuch über 1.000 wichtige Adressen sowie ausführliche
Analysen über die derzeit fünf bedeutendsten europäischen
Windenergie-Märkte Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande
und Portugal. Dabei handelt es sich in erster Linie um Informationen zur
Projektentwicklung, wie Standortsicherung, Raumplanungsrecht,
Baugenehmigung oder Netzanschluss.
Das „Exporthandbuch Windenergie 2003/04“ gehört zur
dena-Schriftenreihe der Exportinitiative Erneuerbare Energien und dient
als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie als Orientierungshilfe
während der gesamten Projektplanung und
-realisierung. Weitere Informationen sind unter
http://www.exportinitiative.de abrufbar.
Berlin, den 26. März 2004
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Janka Hegemeister,
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), gerne zur Verfügung.
Chausseestr. 128a
D-10115 Berlin
Fon: 030 / 72 61 65 6- 41
Fax: 030 / 72 61 65 6- 99
E-Mail: mailto:presse@deutsche-energie-agentur.de
Internet: http://www.deutsche-energie-agentur.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- Deutsche Energie-Agentur kooperiert mit russischem Strommonopolisten RAO EES Rossii
- Hannover freut sich auf Fachmesse ENERGY 2004: Deutsche Energie-Agentur engagiert sich mit Branchen- und Exportforum
- Deutsche Energie-Agentur gibt Startschuss für energiewirtschaftliche Studie
- Forschungsarbeit zu Offshore-Windenergie soll fortgeführt werden
- Deutsche Energie-Agentur GmbH informiert: Interessenbekundung Offshore für Großbritannien gestartet
- dena & FGW-Fachkonferenz: Perspektiven für die Stromversorgung der Zukunft
- Bund-Länder-Ausschuss „Offshore Windenergie“: Gute Bedingungen für Offshore-Windenergie schaffen
- Deutsche Energie-Agentur: Neue Internetseite zu Offshore-Wind