Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Pressemitteilung Deutsche Energie-Agentur GmbH (DEnA)

Deutsche Energie-Agentur: Neue Internetseite zu Offshore-Wind

Deutsche Energie-Agentur: Neue Internetseite zu Offshore-Wind

Berlin (iwr-pressedienst) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet
ab heute eine neue Internetplattform zur Windenergienutzung im Meer an.
Unter www.offshore-wind.de sind erstmals alle Themen rund um die
Offshore-Windenergienutzung in Deutschland zusammengestellt. Die dena
informiert damit das nationale und internationale Fachpublikum sowie die
interessierte Öffentlichkeit über Potenziale, Herausforderungen und
mögliche Konflikte der Windenergienutzung auf See.

Die Seite liefert aktuelle Entwicklungen sowie technische und
wirtschaftliche Fakten zum Offshore-Bereich, bietet Hintergründe zur
Klima- und Energiepolitik, stellt Offshore-Projekte vor, informiert über
Naturschutz und Offshore und listet eine Vielzahl an themenbezogenen Links
auf. "Die Windenergienutzung auf See kann genau so wie die an Land ein
Erfolg in Deutschland werden. Doch das Für und Wider muss öffentlich und
transparent diskutiert werden. Dafür liefert das Internet-Angebot
Argumente und Fakten", begründet Geschäftsführer Stephan Kohler die neue
Internetseite der Deutschen Energie-Agentur.

Zwischen den verschiedenen Interessensgruppen zu vermitteln ist Aufgabe
der dena, die im Auftrag des Bundeskanzleramtes Pilotprojekte im
Energiebereich koordiniert. "Als neutrale Energie-Agentur nimmt die dena
eine Mittlerrolle ein zwischen Windparkplanern, Energiewirtschaft,
Landesregierungen und Umweltschützern", erläutert Stephan Kohler die
Aktivitäten der dena.. Jan Rispens, dena-Projektleiter für Offshore-Wind
ergänzt: "Ein Dialog zwischen allen Beteiligten ist wichtig, denn für eine
nachhaltige Energieversorgung Deutschlands kann Offshore-Wind mittel- und
langfristig einen großen Beitrag leisten."

Die Bundesregierung hat im Januar dieses Jahres eine Strategie für
Windenergienutzung im Meer beschlossen. Demnach sollen bis 2007 bis zu 500
MW Leistung in Offshore-Windparks installiert werden und - wenn die
Erfahrungen positiv sind - bis 2010 insgesamt 2.000 bis 3.000 MW. Planer
haben bereits über 30 Windparks beantragt. Naturschützer jedoch befürchten
negative Auswirkungen vor allem auf die Vogelwelt. Zudem gibt es in
einigen Küstenregionen Bedenken, dass Windparks den Tourismus oder die
Schiffssicherheit beeinträchtigen könnten.

Neben dem politischen gibt es auch technischen Klärungsbedarf. Die meisten
beantragten Windparks liegen mehr als 30 Kilometer von der Küste entfernt
und in Gewässertiefen von über 25 Metern. Bisher gibt es jedoch keine
Erfahrungen, wie Anlagen unter diesen Bedingungen technisch realisiert
werden können und wie wirtschaftlich sie zu betreiben sind. Zudem werden
die bisherigen Kapazitäten der Stromnetze in Zukunft nicht ausreichen, um
die auf See produzierten Strommengen aufzunehmen und zu verteilen. Auch
hier ist es Aufgabe der dena, gemeinsam mit Energieversorgern und
Netzbetreibern Lösungen zu entwickeln.
www.offshore-wind.de wird aktuell und ausführlich darüber informieren.


Berlin, den 05. März 2002


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Energie
Agentur (dena) wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Katrin Evers, Deutsche
Energie-Agentur GmbH (DEnA), gerne zur Verfügung.
Chausseestr. 128a, D-10715 Berlin
Fon: 030 / 72 61 65 6- 43
Fax: 030 / 72 61 65 6- 99
E-Mail: mailto:evers@deutsche-energie-agentur.de
Internet: http://www.deutsche-energie-agentur.de
---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter https://www.iwrpressedienst.de
---------------------------------------------------------------------



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Deutsche Energie-Agentur GmbH (DEnA) | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Deutsche Energie-Agentur GmbH (DEnA)« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (DEnA)