Bergbau und Tansport: Ballard Power und indische Adani planen Entwicklung eines Brennstoffzellen-LKW

Vancouver - Der Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power und die indische Adani Enterprises Limited, Teil der Adani Gruppe, sowie die Ashok Leyland kooperien bei der Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Elektro-LKW (FCET) für den Transport und die Logistik im Bergbau.
Die Kooperation ist der erste geplante wasserstoffbetriebene LKW für den Bergbau in Asien. Das Demonstrationsprojekt wird von Adani Enterprise Limited (AEL) geleitet, das Flaggschiff der Adani Gruppe, das sich sowohl auf den Bergbau als auch auf die Entwicklung grüner Wasserstoffprojekte für die Beschaffung, den Transport und den Aufbau einer Infrastruktur für die Wasserstoffbetankung konzentriert. Ballard, Hersteller von PEM-Brennstoffzellen, wird den FCmoveTM-Brennstoffzellenmotor für den Wasserstoff-LKW liefern und Ashok Leyland, einer der größten Bushersteller der Welt, wird die Fahrzeugplattform und die technische Unterstützung bereitstellen.
Das Nutzfahrzeug soll im Jahr 2023 in Indien auf den Markt kommen. Der wasserstoffbetriebene Lkw für den Bergbau wird 55 Tonnen wiegen, über drei Wasserstofftanks verfügen, eine Reichweite von 200 km haben und mit der 120-kW-PEM-Brennstoffzellentechnologie von Ballard betrieben werden.
Die Adani-Gruppe hat bereits angekündigt, dass sie in den nächsten zehn Jahren mehr als 50 Mrd. USD in grünen Wasserstoff und damit verbundene Ökosysteme investieren will, was einer Kapazität von bis zu 3 Mio. Tonnen grünen Wasserstoffs pro Jahr entspricht.
© IWR, 2023
EJ: PST Projekt Solartechnik GmbH sucht Flächenakquisiteur für PV-Projekte (m/w/d) Windpark La Elbita: Vestas erhält 162 MW Auftrag in Argentinien
Internationaler Windmarkt: Weltweiter Windkraftzubau sinkt 2022 - Goldwind verdrängt Vestas von Platz 1
Wachstumsmarkt Australien: OX2 übernimmt australischen Solar-Projektierer Esco Pacific
Ostwind: Windpark bringt 1,5 Mio. Euro Gewerbesteuer-Einnahmen für Landkreis Bayreuth
Direkte Dekarbonisierung: Iberdrola versorgt Mercedes Benz mit Offshore-Windstrom
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
17.01.2023