Fast 2,5 Monate kein Strom: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) fällt noch länger aus
Helsinki -Das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 mit einer Bruttoleistung von 1.660 MW fällt noch länger aus als geplant und produziert nach aktuellem Stand über zwei Monate keinen Strom. Wie der finnische Betreiber TVO mitteilt, verzögern sich die Jahres-Wartungsarbeiten am Atomkraftwerk Olkiluoto 3 erneut, weil „zusätzliche Untersuchungen des Turbinengenerators erforderlich sind, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.“
Es ist bereits die siebte kurzfristig angekündigte Termin-Verschiebung in Folge für das Ende der Wartungsarbeiten im Atomkraftwerk, die der AKW-Betreiber TVO einräumen muss. Ursprünglich war für die geplante jährlich wiederkehrende AKW-Revision von Olkiluoto 3 nur der Zeitraum 02. März bis 08. April 2024 (37 Tage) vorgesehen.
Die Gründe für die vorangegangenen sechs Verzögerungen sind vielfältig, TVO nennt u.a., dass das Herunterfahren des AKW Olkiluoto 3 und die Inspektion der Brennelemente mehr Zeit benötigt haben als ursprünglich geplant. Zudem sorgten neu festgestellte Mängel und technische Probleme mit den Prüfgeräten für immer neue Terminverschiebungen.
Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 wurde ursprünglich im Rahmen eines Festpreisvertrages für rd. 3 Mrd. Euro schlüsselfertig geliefert. Die tatsächlichen Kosten belaufen sich am Ende jedoch auf mindestens rd. 11 Mrd. Euro. Die Milliarden-Mehrkosten bleiben nicht beim finnischen Betreiber TVO hängen, sondern gehen danach zu Lasten des französisch-deutschen Lieferantenkonsortiums, bestehend aus Areva GmbH, Areva NP SAS sowie der Siemens AG. Das Konsortium haftet laut TVO gesamtschuldnerisch für die vertraglichen Verpflichtungen bis zum Ende der Garantiezeit des Kraftwerksblocks.
Der Bau des finnischen EPR-Atomkraftwerks OL3 begann im Frühjahr 2005, die Fertigstellung war ursprünglich für 2009 geplant. Doch erst im April 2023 konnte das Atomkraftwerk Olkiluoto 3 nach jahrelanger Bauverzögerung in den Regelbetrieb gehen. Für die erste OL3-Jahresrevision im Jahr 2024 waren zunächst 37 Tage vorgesehen, nach aktuellem Stand wird das Atomkraftwerk Olkiluoto 3 aber fast 2,5 Monate stillstehen und somit nicht für die Stromversorgung zur Verfügung stehen.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Windausbau in Thüringen zieht 2025 an: Energiequelle startet Bau des Windparks Werther/Wipperdorf mit Nordex-Technik
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
08.05.2024


