Marke Winergy: Flender erweitert Windenergie-Standort im chinesischen Tianjin
© FlenderBocholt - Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat Flender an seinem Standort im chinesischen Tianjin offiziell die Arbeiten für die Erweiterung der Produktionskapazitäten für das Geschäft mit Windkraftanlagen-Antriebssystemen begonnen.
Auf mehr als 16.000 Quadratmetern investiert Flender in eine neue Produktionshalle sowie Verwaltungs- und Versorgungsgebäude für das Windenergie-Geschäft unter der Marke Winergy. In dem neuen Produktionsgebäude erfolgt die Montage von voll-integrierten Antriebssträngen und dem mittelschnellen Winergy HybridDrive, der Getriebe und Generator zu einer Antriebseinheit verbindet. Dies beinhaltet auch eine Erweiterung der Prüfstandskapazitäten für sogenannte Back-to-back-Tests des gesamten Antriebsstrangs, so Flender.
Nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen im November 2022 werden jährlich mehr als 1.000 HybridDrive-Einheiten das Flender Werk in Tianjin verlassen, das dann eines der weltweit größten und modernsten Werke für mittelschnelle Antriebssysteme in der Windbranche sein wird.
Die Erweiterung der Produktionskapazitäten ist Teil von Flenders strategischen Lokalisierungsplänen für den chinesischen Markt, die auch die Bereiche Technologie, Produktportfolio, Lieferketten und Recruiting umfassen. Der Standort Tianjin war 1996 von Flender gegründet worden und ist mit 260.000 Quadratmetern Fläche und mehr als 2.000 Mitarbeiter:innen zum Technologie- und Produktions-Hub für die Asia-Pazifik Region geworden.
Flender produziert hier Getriebe und Generatoren für die Windindustrie in einem Leistungsbereich von drei bis zehn Megawatt und einer jährlichen Produktionskapazität von über zehn Gigawatt.
© IWR, 2025
EJ: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Tagung: Batterietag NRW - Haus der Technik e.V. EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
EU-Windenergie-Stromerzeugung
09.09.2021