News: Versorger
Next Wind strebt mit neuem COO, neuem Büro und gefüllter Projektpipeline an die Spitze der deutschen Windbranche
Berlin - Der Entwickler und Betreiber von Wind-, Solar- und Batteriespeicherprojekten Next Wind setzt seinen Wachstumskurs weiter fort. Ins neue Jahr 2025 ist das Unternehmen mit einem neuen Bürostandort, einem neuen COO und einer weiter wachsenden Projektpipeline gestartet. Damit festigt Next Wind seinen Anspruch, eine Spitzenposition in der deutschen Windenergiebranche einzunehmen. weiter...
Ørsted kündigt Wertminderungen auf Offshore Windprojekte in den USA an - Aktie bricht ein
Fredericia, Dänemark - Ørsted, der dänische Energieriese, hat heute für das Geschäftsjahr 2024 einen vorläufigen Betriebsgewinn (EBITDA) von 24,8 Mrd. DKK (3,3 Mrd. Euro) bekannt gegeben. Allerdings belasten eine Reihe von Wertminderungen in Höhe von insgesamt 12,1 Milliarden DKK (1,6 Mrd. Euro), die das Unternehmen im vierten Quartal 2024 verbuchen musste. Die Ørsted-Aktie bricht um 15 Prozent ein. weiter...
RWE baut grüne Kraftwerkskapazitäten in den USA auf 10.000 Megawatt aus
Essen – Der Energieversorger RWE hat in den USA einen wichtigen Meilenstein erreicht. Erstmals hat RWE die landesweit installierte grüne US-Erzeugungskapazität auf insgesamt 10.000 MW steigern können. Der US-Markt ist Teil des global diversifizierten RWE-Portfolios. weiter...
Finnland treibt Ausbau der Windenergie voran – VSB nimmt 148 MW-Windpark in Betrieb
Oulu – Finnland hat ein großes Windenergie-Potenzial an Land und auf dem Meer. Bis 2025 erwartet der finnische Verband für Erneuerbare Energien eine installierte Windkraftleistung von rd. 10.000 MW. Jetzt hat die VSB Group mit Sitz in Dresden einen weiteren großen Windpark ans Netz gebracht. weiter...
Versicherungsgesellschaft steigt ein: Ørsted schließt Verkauf von 50 Prozent-Anteil an Offshore-Windpark in Taiwan ab
Fredericia, Dänemark - Ørsted hat im Februar 2024 bekannt gegeben, im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, sein Desinvestitionsprogramm zur Generierung von Erlösen zu beschleunigen. In Taiwan hat sich der dänische Offshore-Spezialist jetzt die taiwanesische Versicherungsgesellschaft Cathay Life Insurance als Investor ins Boot geholt. weiter...
Grüner Strom für Batteriezellfabrik in Salzgitter: Powerco schließt langfristige PPA mit Alterric und Envitec ab
Aurich / Salzgitter - Powerco, die Batterie-Tochter von Volkswagen, will neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen. Da die Zellfertigung sehr energieintensiv ist, bietet die Nutzung von CO2-freiem Strom dabei einen starken Hebel. Powerco hat jetzt zwei langjährige Grünstrom Lieferverträge für die Versorgung der Gigafabrik Salzgitter abgeschlossen. weiter...
RWE und Total Energies: Fortschritte beim Bau des Offshore Windparks Oranje Wind in den Niederlanden
Essen – Der Energieversorger RWE will seine globale Offshore Windkraftleistung bis 2030 auf 10.000 MW (10 GW) steigern. Fortschritte erzielen RWE und Total Energies jetzt beim gemeinsamen Bau des Offshore Windparks Oranje Wind mit einer Leistung von 795 MW in den Niederlanden. weiter...
Forschungsprojekt zeigt: Wasserstoffspeicherung in unterirdischen Kavernen funktioniert
Rüdersdorf - Um Wasserstoff künftig bedarfsgerecht bereitstellen zu können, sind funktionierende Speicher erforderlich. Der Energieversorger EWE hat in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher erfolgreich getestet und damit einen Meilenstein erreicht. weiter...
Premiere: Finnlands erster riesiger Offshore Windpark entsteht
Helsinki – Finnland braucht in Zukunft mehr Strom aus erneuerbaren Energien, um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und die Energieautarkie zu stärken. In Korsnäs vor der Westküste Finnlands entsteht eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes, teilte Vattenfall mit. weiter...
Total Energies übernimmt VSB Gruppe für Milliardenbetrag
Dresden, Zug, Paris - Paukenschlag in der Regenerativen Energiewirtschaft in Deutschland. Im Zuge der strategischen Transformation zu einem Multienergieproduzenten übernimmt der französische Energiekonzern Total Energies 100 Prozent der VSB Gruppe. Darüber hinaus hat Total Energies einen 50 Prozent-Anteil an Solar- und Batteriespeicher-Projekten mit einer Leistung von 2.000 MW in Texas verkauft. weiter...
Energieversorger MVV gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Mannheim – Der Mannheimer Energieversorger MVV ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Bereich Energieerzeugung und -handel ausgezeichnet worden. Die Preisübergabe fand vergangene Woche im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages 2024 in Düsseldorf statt. weiter...
Island setzt in Zukunft auf Windenergie – Enercon baut großen Windpark
Aurich - Island ist einer der windigsten Orte in der Welt und hat ein enormes Windenergiepotenzial. Jetzt steigt der staatliche isländische Energieversorger Landsvirkjun in die kommerzielle Nutzung der Windenergie ein. Zum Einsatz kommen Enercon-Windkraftanlagen. weiter...
Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch
Berlin - Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie (KWS) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Montag (25. November) den erwarteten Entwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zur Konsultation gestellt. Dazu hatten die beteiligten Akteure nur gut zwei Tage Zeit, was deutlich kritisiert wird. Es gibt aber weitere Kritikpunkte. weiter...
Wärmepumpe statt Kohlekraftwerk: Mega-Wärmepumpe von MAN Energy Solutions liefert erste Wärme im dänischen Esbjerg
Esbjerg – Während in Deutschland die Wärmepumpe politisch zerredet wird, nimmt der Markt in den nordischen Ländern weiter Fahrt auf. In Dänemark ist jetzt die weltweit größte CO2-basierte Meerwasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb gegangen weiter...
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet
Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können. weiter...
BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Das Papier soll Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse ermöglichen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht vom Positionspapier der BNetzA. weiter...
USA: RWE und Peabody Partner entwickeln Solar- und Batteriespeicherprojekte auf alten Bergbauflächen
Essen – Auch nach den Präsidentschaftswahlen geht der Ausbau der erneuerbaren Energien in den USA weiter. Der Energieversorger RWE erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an R3 Renewables LLC und will zusammen mit Peabody regenerative Energieprojekte auf rekultivierten Bergbauflächen realisieren. weiter...
Dekarbonisierung der Industrie: Tion Renewables beliefert Salz- und Chemiekonzern Nobian künftig mit Grünstrom
München / Amersfoort, Niederlande - Der Grünstromerzeuger Tion Renewables und die Nobian GmbH, ein führendes Unternehmen in der Produktion von Salz, essenziellen Chemikalien und Energiespeicherkavernen in Europa, haben einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Über den maßgeschneiderten PPA will Nobian seine Elektrolyseanlage im ostdeutschen Bitterfeld versorgen. weiter...
Uniper wählt Elektrolyse-Technologie aus den USA für Wasserstoff-Großprojekt in Wilhelmshaven
Devens, USA - Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement zur Dekarbonisierung energieintensiver Industriezweige wie der Chemie-, Stahl-, Schifffahrts- und Luftfahrtindustrie. Einer der zentralen Player in Deutschland auf diesem Gebiet ist der Energiekonzern Uniper. Für das geplante Wasserstoff-Projekt „Green Wilhelmshaven“ hat Uniper nun eine wichtige Entscheidung getroffen. weiter...
Letzte Siemens Gamesa-Turbine in rieisgem britischen Offshore-Windpark Moray West errichtet - Inbetriebnahmephase läuft
London, UK - Großbritannien verfügt über exzellente Bedingungen für die Offshore-Windenergie. Zur Erreichung der ehrgeizigen Netto-Null-Emissionsziele setzt die britische Regierung vor allem auf die Offshore Windenergie. Mit der Installation der letzten Windturbine im britischen Offshore-Windpark-Projekt Moray West in Schottland macht die Umsetzung der Energiewende weitere Fortschritte. weiter...
RWE überrascht nach optimistischen Zahlen mit Aktienrückkaufprogramm – RWE-Aktie im Höhenflug
Essen – Der Energiekonzern RWE sieht sich bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie auf Kurs. Auf der Basis der guten operativen Entwicklung und wegen möglicher Verzögerungen im Offshore-Windmarkt in den USA nach der Trump-Wahl hat RWE ein Aktienrückkaufprogramm aufgelegt, das noch im vierten Quartal 2024 beginnen soll. Die RWE-Aktie kann im heutigen Handel um rd. 7 Prozent zulegen. weiter...
Siemens Gamesa erhält Milliarden-Auftrag für britischen Offshore Windpark East Anglia TWO
Glasgow – Großbritannien setzt zur Erreichung der ehrgeizigen Netto-Null-Emissionsziele vor allem auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Das für die Nutzung vorgesehene Flächenareal East Anglia mit einem Potenzial von 7.200 MW ist eines von neun Offshore Windzonen, die der britischen Krone (Crown Estate) gehören. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Bau des Offshore Windparks East Anglia TWO. weiter...
Hervorragende naturräumliche Voraussetzungen: Total Energies Joint Venture plant in Marokko Produktion von grünem Wasserstoff
Paris, Frankreich / Rabat, Marokko - Das nordafrikanische Marokko verfügt über hervorragende naturräumliche Voraussetzungen für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne und den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Das wollen die Unternehmen Total Energies, EREN, CIP und A.P. Møller Capital nutzen. Eine Vereinbarung mit Marokko wurde jetzt unterzeichnet. weiter...
Dänemark genehmigt größten Offshore Windpark des Landes – Ausbauziel 9.000 MW bis 2030
Essen – Dänemark ist das Land der Windenergie und hat ehrgeizige Wind-Ausbaupläne an Land und auf See. Jetzt kann der Energieversorger RWE gemäß den dänischen Ausbauplanungen für die Offshore Windenergie mit dem Bau des bisher größten Offshore Windparks in Dänemark beginnen. weiter...
Statkraft baut Offshore Windenergie in Schweden aus – Antrag für 2,1 GW Baltic Offshore Delta North eingereicht
Oslo – Der staatlich-norwegische Energieversorger Statkraft treibt die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Schweden kräftig voran. Das Unternehmen hat jetzt einen Planungsantrag für den 2,1 GW Offshore-Windpark Baltic Offshore Delta North in der Ostsee eingereicht. weiter...