Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Politik-Meldungen zur Windenergie





Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...


EU spart 14 Mrd. m³ Gas: EU steigert 2024 Zubau an Wind- und Solarleistung um 77.000 MW

Brüssel - Die EU-Kommission erwartet für das Jahr 2024 einen kräftigen Zubau an neuen Wind- und Solaranlagen in der Europäischen Union. Danach steigt die regenerative Kraftwerksleistung in den EU-Staaten 2024 allein durch Solar und Wind um weiter... weiter...


Europäisches Gipfeltreffen: Mobile Stromspeicher in Elektroautos unter Strom - Weichenstellung für bidirektionales Laden

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat zum zweiten Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeladen. Zusammen mit rd. 90 europäischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft u... weiter...


Wasserstoff-Projekte Hy2Move: EU-Kommission genehmigt staatliche Beihilfen für IPCEI-Vorhaben

Brüssel - Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) genehmigt. Beim Projekt „IPCEI Hy2Move“ geht es um Forschung, Innovation und die erste industrielle Einführung i... weiter...


EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes

Brüssel, Belgien - Das Europäische Parlament hat mit deutlicher Mehrheit die neue Richtlinie und Verordnung für den Gas- und Wasserstoffmarkt angenommen. Die Regelungen, die dazu beitragen sollen, den Gassektor zu dekarbonisieren, betreffen unter anderem die Frage des Betriebs von Wasserstoffnetzen. Zugestimmt hat des Europäische Parlament auch einer Reform des Strommarktes. weiter...


Rahmenbedingungen für Windausbau in Europa verbessern sich 2023 - EU-Ausbauziel 2030 wird greifbar

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Bilanz für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2023 vorgelegt. Der Verband sieht die Branche auf einem guten Weg. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, müssen aber noch einige Herausforderungen bewältigt werden. weiter...


EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe: Grünes Licht für Northvolt-Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Brüssel, Belgien - Die EU Kommission hat eine umfassende deutsche Beihilfemaßnahme zur Unterstützung von Northvolt beim Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein genehmigt. Ohne die Unterstützung hätte der schwedische Batteriehersteller die Fabrik in den USA errichtet. weiter...


CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2023 Rekordeinnahmen von über 18 Mrd. Euro

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben im Jahr 2023 deutlich angezogen und bringen Deutschland Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten soll. weiter...


Notfallverordnungen laufen weiter: EU verlängert Grundlage für beschleunigten EE-Ausbau

Berlin - Die EU-Energieministerinnen und -minister haben sich bei ihrem Treffen in Bru?ssel in dieser Woche auf eine Verlängerung von drei EU-Notfall-Verordnungen verständigt. Gegenstand der drei Verordnungen sind der beschleunigte Ausbau Erneu... weiter...


EU Strommarktreform soll für mehr Preisstabilität sorgen

Münster - Am Donnerstag (14.12.2023) haben sich das Europa-Parlament und die Verhandlungsführer des Rates im Rahmen des Trilog-Verfahrens informell auf die Reform des EU-Strommarktes geeinigt. Ein zentrales Ziel ist es, den Strommarkt zu stabilisieren und ihn verbraucherfreundlicher und nachhaltiger zu machen. weiter...


Europäische Investitionsbank EIB sagt Milliarden Bürgschaften für Windindustrie zu

Luxemburg - Da der Windenergie-Ausbau in der EU den Zielen bislang hinterherhinkt, hat die Kommission im Herbst ein neues Maßnahmenpaket vorgelegt. Der European Wind Power Action Plan sieht unter anderem für Unternehmen einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten vor. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat jetzt ein entsprechendes Finanz-Paket beschlossen. weiter...


EU-Entscheidung: Gasnetzbetreiber dürfen künftig Wasserstoffnetze betreiben

Münster - Das Europäische Parlament, der Rat der EU sowie die EU-Kommission haben sich am Dienstag (28.11.2023) auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie als Teil des EU-Gaspakets geeinigt. Damit sind wichtige Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes nun klar. weiter...