Politik-Meldungen zur Windenergie
Klimawandel: Europäische Union beruft Edenhofer in wissenschaftlichen Beirat
Potsdam - Das im Jahr 2021 verabschiedete Europäische Klimagesetz sieht die Einrichtung eines Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel vor, der das Erreichen der Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 unterstützen soll. Die Europä... weiter...
EU legt Plan vor - Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland soll drastisch verringert werden
Brüssel – Die Europäische Kommission hat Vorschläge vorgelegt, wie Europa deutlich vor 2030 von fossilen Brennstoffen aus Russland unabhängig werden kann. Die Nachfrage der EU nach russischem Gas soll bereits vor Ende des Jahres um zwei Drittel gesenkt werden. weiter...
Bau von LNG-Terminal in Wilhelmshaven wieder auf der Agenda
Brüssel - Der russische Einmarsch in die Ukraine markiert eine Zäsur im Hinblick auf die Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland und gibt dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft zusätzliche Dynamik. Zudem läuft die Suche nach Übergangslösungen auf Hochtouren. Damit rückt der Bau eines Flüssiggasterminals in Wilhelmshaven wieder in den Fokus. weiter...
Russland Krise: Sonder-Energieministerrat in Brüssel berät Situation auf Energiemärkten
Berlin - Der Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck nimmt heute Nachmittag (28.02.2022) zu Beratungen am kurzfristig einberufenen Sonder-Energieministerrat in Brüssel teil. Im Mittelpunkt stehen die aktuelle Lag... weiter...
Neue EU-Beihilfeleitlinien sollen Ausbau Erneuerbarer Energien beleben
Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission hat gestern (21.12.2021) ihre neuen Leitlinien für staatliche Beihilfen für Klima, Umweltschutz und Energie (CEEAG) veröffentlicht. Die Novellierung wird ab dem Zeitpunkt der förmlichen Annahme der Leitlinien im Januar 2022 gelten und dürfte dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu neuer Dynamik verhelfen. weiter...
Markthochlauf: Europäische Wasserstoff-Allianz veröffentlicht Liste mit über 750 Projekten
Brüssel - Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff hat eine aktuelle Projektliste veröffentlicht. Ziel ist des, die europäische Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Die Projekte reichen von der Erzeugung von sauberem Wasserstoff bis... weiter...
Deutschland nicht dabei: EU investiert mehr als 1 Mrd. Euro in Dekarbonisierungs-Projekte
Brüssel - Die Europäische Union investiert im Rahmen des Innovationsfonds mehr als 1,1 Mrd. Euro in sieben großangelegte innovative Projekte. Das hat die EU-Kommission bekannt gegeben. Es werden Projekte unterstützt, die darauf abzielen, in energ... weiter...
Hamburger Hafen: EU-Kommission genehmigt Beihilfen für Schiffs-Stromversorgung
Brüssel - Die EU-Kommission hat Pläne der Stadt Hamburg genehmigt, staatliche Beihilfen für den Bau einer landseitigen Strominfrastruktur am Kreuzfahrtterminal HafenCity im Hamburger Hafen zu gewähren. Die direkten Zuschüsse in Höhe von 20 Mio.... weiter...
EuGH-Urteil: Europäischer Gerichtshof bemängelt fehlende Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur
Brüssel - Der EuGH hat einer Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland stattgegeben. Danach hat Deutschland Teile des 3. EU-Energiebinnenmarktpaketes u.a. aufgrund einer mangelnden Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur nicht ordnu... weiter...
EU-Kommission genehmigt EEG 2021 - was noch nicht geregelt ist
Berlin – Die EU-Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) genehmigt, das Anfang 2021 in Kraft getreten ist. Das EEG betrifft die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und aus Grubengas sowie die beihilferechtliche Befreiung von Unternehmen von der EEG-Umlage. Doch nicht alles ist geregelt, der Prozess bleibt hoch-dynamisch. weiter...
Europäisches Klimagesetz: Rat und Parlament einigen sich auf neues EU-Klimaziel für 2030
Brüssel - Die EU strebt für 2050 Klimaneutralität an. Auf dem Weg dorthin haben sich Vertreter des Europäischen Rates und Europäischen Parlamentes jetzt auf das Ziel für das Jahr 2030 verständigt. Der Weg für das Europäische Klimagesetz ist nun frei. weiter...
Energieversorger reichen weitere Klage gegen Eon-RWE Deal ein
Frankfurt am Main - Die Mainova AG hat jetzt eine zweite Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gericht (EuG) gegen die Fusion von RWE und Eon eingelegt. Wie weitere zehn Kläger will Mainova den faktischen Wegfall des Wettbewerbes zwischen den beiden größten deutschen Energieversorgern RWE und Eon nicht hinnehmen, teilte das Unternehmen mit. weiter...