Niedersachsen: Windenergie Ausbau
Windenergie Zubau in Niedersachsen im Jahr 2019
Jahr 2019 | Onshore | |
---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |
Dezember | 10 | 34,4 MW |
November | 6 | 16,4 MW |
Oktober | 0 | 0,0 MW |
September | 15 | 47,5 MW |
August | 5 | 16,7 MW |
Juli | 5 | 16,8 MW |
Juni | 3 | 10,3 MW |
Mai | 0 | 0,0 MW |
April | 0 | 0,0 MW |
März | 3 | 10,9 MW |
Februar | 1 | 3,6 MW |
Januar | 5 | 18,3 MW |
Summe | 53 | 174,8 MW |
Datenstand bis: 31.12.2019,
Letzte Aktualisierung: 25.01.2021, Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Karte: Windenergie Zubau in Niedersachsen an Land (Jan - Dez 2019)
In der nachfolgenden Tabelle ist der Windenergie-Zubau (Anzahl, Windleistung) in Niedersachsen nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.
Jahr 2019 | Anzahl | Leistung (MW) |
---|---|---|
Jan-Mrz (Q1) | 9 | 32,8 MW |
Apr-Jun (Q2) | 3 | 10,3 MW |
1. HJ 2019 | 12 | 43,0 MW |
Jul-Sept (Q3) | 25 | 81,0 MW |
Jan-Sept - 9-Mon | 37 | 124,0 MW |
Okt-Dez (Q4) | 16 | 50,8 MW |
Jahr 2019 | 53 | 174,8 MW |
Letzte Aktualisierung: 25.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Top Kreise in Niedersachsen
Jahr 2019 | Dez 2019 | Jan - Dez 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | Anzahl | Leistung (MW) | |
Stade | 10 | 33,2 MW | 10 | 33,2 MW |
Verden | 8 | 26,4 MW | 8 | 26,4 MW |
Osnabrück | 7 | 24,6 MW | 7 | 24,6 MW |
Göttingen | 5 | 15,5 MW | 5 | 15,5 MW |
Wesermarsch | 4 | 13,6 MW | 4 | 13,6 MW |
Region Hannover | 4 | 12,9 MW | 4 | 12,9 MW |
Uelzen | 3 | 10,8 MW | 3 | 10,8 MW |
Hildesheim | 3 | 10,8 MW | 3 | 10,8 MW |
Cuxhaven | 2 | 7,2 MW | 2 | 7,2 MW |
Emsland | 2 | 7,2 MW | 2 | 7,2 MW |
Letzte Aktualisierung: 25.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Windenergie Nachrichten aus Niedersachsen
Niedersachsen: Erlass soll Windenergie wieder auf Kurs bringen
Hannover - Das Land Niedersachsen bereitet derzeit eine Fortschreibung des Niedersächsischen Windenergieerlass vor. Am Dienstag dieser Woche (14.07.2020) wurde der Entwurf per Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung zur Verbandsbeteiligung freigegeben. weiter...
Küstenbundesländer warnen vor geplanter Novelle des WindSeeG
Hannover, Kiel - Nach der Kritik von Verbänden und Branchenvertretern an der geplanten Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) warnen auch die fünf norddeutschen Bundesländer vor dem Entwurf der Bundesregierung. Die Kritik richtet sich gegen das neue Ausschreibungsmodell mit einer zweiten Gebotskomponente. weiter...
Windenergie: Niedersachsens Energieminister warnt vor massivem Abbau
Hannover - Angesichts der der Diskrepanz zwischen der hohen Zahl an Windenergieanlagen (WEA), die in Niedersachsen in den nächsten Jahren sukzessive aus der EEG-Vergütung ausscheiden, und dem niedrigen Anlagenneubau schlägt der niedersächsische E... weiter...
Bundesländer schreiben Windbrief an Merkel – Bundesrat kippt Klimasteuer
Berlin - So reibungslos wie von der Bundesregierung erhofft, können die Gesetze im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 nicht verabschiedet werden. Gegen die rigorose Windenergiepolitik verstärkt sich der Widerstand in den Bundesländern. Die geplanten Klimasteuern hat der Bundesrat gekippt. weiter...
Länder-Kooperation: Fünf norddeutsche Küstenländer setzen auf Wasserstoff-Strategie
Lübeck - Für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft als Säule der Energie- und Verkehrswende haben sich die fünf norddeutschen Küstenländer auf eine gemeinsame Strategie geeinigt. Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die f... weiter...
Stadt Harem in Niedersachsen zeigt Weg in die Energieautarkie
Essen - Im Emsland entsteht in der Stadt Harem das Energiesystem der Zukunft. Mit Hilfe eines Gesamtkonzepts soll die unabhängige Energieversorgung auf bis zu 75 Prozent steigen. weiter...
Lies: Bundesregierung fährt Windenergie-Branche vor die Wand
Hannover - Niedersachsens Energieminister Olaf Lies hat die Blockadepolitik des Bundes im Bereich des Windenergie-Ausbaus scharf kritisiert. weiter...
Niedersachsens Ministerpräsident Weil setzt auf Windenergie
Münster - Ministerpräsident Stephan Weil hat sich für Nutzung der On- und Ofhsore Windenergie ausgesprochen und will die Potenziale für den "grünen" Wasserstoff in Niedersachsen ausschöpfen. weiter...
Verfahrensfehler: Verwaltungsgericht Niedersachsen stoppt Windkraftanlagen
Hannover - Der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. wendet sich gegen einen Bescheid, mit dem der Landkreis Schaumburg eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt vier Wind... weiter...
Strategie: Niedersachsen setzt auf Wasserstoff
Hannover - Um gesetzte Klimaschutzziele zu erreichen, strebt Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies eine Wasserstoffstrategie für Niedersachsen an. "Der Norden ist bestens gerüstet und dem Norden gehört die Zukunft. Wir sind Windener... weiter...
Bundesländer-Ranking: Niedersachsen setzt Windenergie-Rekordmarke 2017
Hannover - Nach dem Spitzenplatz in 2016 landet Niedersachsen beim Zubau auch in 2017 wieder auf Rang eins im Ländervergleich. Das ergibt der Statusreport 2017 der Deutschen Windguard GmbH in Varel. 485 Windenergieanlagen mit zusammen 1436 Megawatt ... weiter...
Stärkerer Ausbau der Windenergie gefordert
Hannover - Große Einigkeit herrschte beim Treffen des niedersächsischen Energieministers Olaf Lies und der IG Metall Küste. Ein stärkerer Ausbau der Windenergie wird gefordert. Niedersachsen will nun eine Initiative in den Bundesrat einbringen. weiter...