EU Windenergie-News
Nachrichten aus EU
EU genehmigt Milliarden-Subventionen für Batteriezellen-Fertigung
Brüssel – Die Herstellung von Batteriezellen findet bisher vor allem in Asien und kaum in Europa statt. Jetzt sollen Milliarden-Subventionen helfen, die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriefertigung auch in Europa abzubilden. weiter...
Klimaschutz: Europa setzt 2019 verstärkt auf Gaskraftwerke
Münster – Die Diskussionen um den Klimawandel und höhere CO2-Preise zeigen in den EU-Ländern bereits Wirkung. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 ist die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle deutlich zurückgegangen, der Beitrag der erneuerbaren Energien stagniert allerdings. weiter...
Studie: Deutsche Steuerzahler finanzieren EU-Atom-Ausbau mit Millionensummen
Hamburg / Wien – Trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie muss Deutschland die Europäische Atomgemeinschaft EURATOM weiterhin mit hohen Millionenbeträgen finanzieren. Eine aktuelle Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ... weiter...
Klimagipfel New York: EU bekräftigt Engagement für mehr Klimaschutz
Brüssel - Mit Blick auf den UN-Klimagipfel in New York am 23. September 2019 hat die Europäische Kommission in einer Mitteilung das Engagement der EU für mehr Klimaschutz bekräftigt. Sie unterstreicht die Vorreiterrolle, die die Europäischen Uni... weiter...
Kritik: Europäische Investitionsbank will an Atomförderung festhalten
Hamburg - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat den ersten Entwurf zur künftigen Energien-Finanzierung vorgelegt. Damit legt sich die EU-Bank mit Sitz in Luxemburg auch darauf fest, welche Vorhaben und Technologien sie im Energiebereich durch ... weiter...
Zweites Projekt zur Errichtung einer Batteriezellfertigung steht
Berlin - Die EU, Deutschland und weitere Mitgliedsstaaten streben den Aufbau einer Batteriezellfertigung in Deutschland und Europa an. Ein erstes Projekt wurde im Juni 2019 beschlossen, jetzt wird ein zweites Vorhaben konkret. weiter...
EuGH-Urteil: AKW-Laufzeitverlängerung in Belgien rechtswidrig
Brüssel - Belgien hat die Laufzeiten der Atomkraftwerke Doel 1 und Doel 2 im Jahr 2015 um 10 Jahre verlängert. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs war die Verlängerung der Laufzeiten rechtswidrig. weiter...
EU-Kompromiss zur Treibhausgas-Neutralität bis 2050 gescheitert
Berlin - Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich auf keinen einstimmigen Beschluss zur Treibhausgas-Neutralität bis 2050 einigen. Allerdings sind offenbar nur drei osteuropäische Staaten gegen eine konkrete Jahreszahl. weiter...
Europäischer Rechnungshof mahnt stärkeren EE-Ausbau an
Luxemburg - Die EU muss erhebliche Anstrengungen unternehmen, um mehr Strom aus Wind- und Solarenergie zu erzeugen und ihre Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien (EE) zu erreichen. Zu dieser Einschätzung gelangt der Europäische Rechnungshof in einem neuen Bericht. weiter...
Bundestag: Digitalsteuer kommt in Europa voran
Berlin - Die Einführung einer Digitalsteuer kommt in Europa offenbar voran. Wie die Bundesregierung in einer Antwort (19/9604) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/9067) mitteilt, haben die Regierungen in Frankreich und ... weiter...
Bundestag: Stromabkommen mit der Schweiz weiter in der Warteschleife
Berlin - Ein Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU liegt angesichts der Bedeutung der Schweiz für den Strommarkt in Europa grundsätzlich im Interesse der Bundesregierung. Aufgrund der topologischen Gegebenheiten verfüge das Land über "ein... weiter...
EU verhängt hohes Bußgeld gegen GE im Zuge von LM-Übernahme
Brüssel – Im März 2017 hat die EU-Kommission der Übernahme des Rotorblatt-Herstellers LM Wind Power durch General Electric (GE) zugestimmt. Wegen unrichtiger Angaben bei der Übernahme hat die Kommission nur eine millionenschwere Geldbuße verhängt. weiter...
Euopäischer Gerichtshof: EEG 2012 ist keine staatliche Beihilfe
Luxemburg - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gestern (28.03.2019) den Beschluss der EU-Kommission, nach dem das Erneuerbare Energien Gesetz 2012 (EEG 2012) staatliche Beihilfen umfasst habe, für nichtig erklärt. Damit bestätigt der EuGH im Grundsatz konsequent seine frühere Linie. weiter...
Mitte März 2019: EU-Windstrom klettert bereits auf über 100 Milliarden Kilowattstunden
Münster - Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Mitgliedsstaten hat bereits Mitte März 2019 die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) übertroffen. Das ist so früh wie noch nie. Gegenüber dem Vorjahres-Vergleichszeitraum mit ... weiter...