Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

News: Windenergie



Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute (15.04.2025) das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Damit sind nach sieben Jahren Planung und Genehmigung alle Erdkabelabschnitte des Vorhabens ... weiter...


2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Münster - Die rund 300 km lange Stromleitung A-Nord vom niedersächsischen Emden bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen ist mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW eine Hauptschlagader der Energiewende. A-Nord soll den Energi... weiter...


Zeitvariable Netzentgelte: Ein effektiver Ansatz zur Reduzierung der Stromkosten

Münster - Seit April 2025 können Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung wie Wärmepumpen, Heimspeicher oder Ladestationen durch die Einführung dynamischer Netzentgelte die eigenen Stromkosten weiter senken. Voraussetzung ist, dass in dem Haushalt ein Smart Meter installiert ist. Der Rollout der Smart Meter in Deutschland erfolgt jedoch bislang nur schleppend. weiter...


BNetzA-Vorgabe vorfristig umgesetzt: 50Hertz startet als erster Netzbetreiber Blindleistungsmarkt zur Spannungshaltung

Berlin - Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hat 50Hertz die marktliche Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung erfolgreich eingeführt. Nach dem Ende der Angebots- und Zuschlagsfrist hat 50Hertz das Angebot wie geplant ... weiter...


BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter...


Wasserstoff-Hochlauf: Erster Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland zwischen Lingen und Bad Bentheim in Betrieb

Nordhorn – Der erste Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland ist in Betrieb. In Nordhorn, Niedersachsen, wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet. Lingen ist der Standort für die Elektrolyseure, die den Wasserstoff produzieren. weiter...


Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein

Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter...


Eon-Studie: Wie Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität über eine Billion Euro einsparen kann

Brüssel – Nach einer neuen Studie „Energy Playbook“ des Energieversorgers Eon wird deutlich, dass Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und gleichzeitig eine Ersparnis von bis zu 1,5 Billionen Euro möglich ist. Ein Kernpunkt ist die Elektrifizierung des Wärme- und Transportsektors. weiter...


DolWin4 und BorWin4: Pfisterer erhält Auftrag über Lieferung von Turnkey-Kabelsysteme für Offshore Projekte

Winterbach - Das Technnologieunternehmen Pfisterer sorgt auf den beiden Offshore Plattformen DolWin4 und BorWin4 für die Umsetzung der Wechselstrom-Infrastruktur. Der Anbieter von elektrischer Verbindungstechnik hat einen Auftrag von Siemens Energy ... weiter...


2 GW-Leistungsklasse: Neue Werft für Offshore-Netzanbindungssysteme entsteht in Spanien

Bayreuth - Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant in der Nordsee wegweisende Offshore-Netzanbindungssysteme der nächsten Generation mit einer Kapazität von jeweils 2 GW (2.000 MW) anzuschließen. Das ist eine Verdopplung der bisherigen Leistung je Anbindungssystem. Im südspanischen Küstenort Algeciras entsteht derzeit ein weiterer Produktionsstandort zur Herstellung dieser Konverterplattformen. weiter...


Netzanschluss dezentraler Anlagen: FGW stellt ZEREZ seit Februar 2025 für Pflichtnutzung zur Verfügung - Arbeitskreis seit 1 Jahr aktiv

Berlin - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) weist im Zusammenhang mit dem zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) auf die Einführung der verpflichtenden Nutzung von ZEREZ zum 0... weiter...


Plug Power führt branchenweit erstes Spot Pricing für grünen Wasserstoff ein

Slingerlands, USA - Neben dem Aufbau von Kapazitäten für die Herstellung von grünem Wasserstoff an verschiedenen Standorten treibt Plug Power auch den Aufbau eines Handelssystems für grünen Wasserstoff voran. Das US-Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Unternehmen setzt dabei auf ein Spotpreis-Modell. weiter...


Netzausbau schreitet voran: Bundesnetzagentur schließt Planfeststellungsverfahren für weiteren Abschnitt von Ultranet ab

Bonn - Im Westen Deutschlands laufen die Bauarbeiten an der 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von dort erläuft die Leitung dann unter der Bezeichnung A-Nord weiter bis nach Emden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat nun einen weiteren Abschnitt des Ultranet-Vorhabens genehmigt. weiter...


Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein

Espoo – Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant für die Übertragung des Offshore Windstroms acht neue Konverter-Plattformen mit einer Leistung von je 2 GW in der niederländischen Nordsee. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia soll im Auftrag von Tennet mit seiner optischer Netzwerktechnologie für den reibungslosen Betrieb und die Verwaltung dieser Plattformen sorgen. weiter...


Verdoppelung gegenüber Vorjahr: Bundesnetzagentur genehmigt 2024 so viele Stromleitungen wie noch nie

Bonn - Im Jahr 2024 hat die Bundesnetzagentur den Voraussetzungen für den Bau neuer Stromleitungen forciert und so viel neue Stromleitungen genehmigt wie noch nie in einem Jahr. Wie die Bundesbehörde mitteilt, wurden allein im Jahr 2024 rd. 1.400 k... weiter...


Baufortschritt der 2.000 MW Stromleitung Ultranet – Konverterstation in Philippsburg fertig

Stuttgart - Im Westen Deutschlands ist die große 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet im Bau, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von Meerbusch-Osterath bei Düsseldorf verläuft die 2 GW-Leitung dann unter dem Namen A-Nord bis nach Emden. Mit der Fertigstellung des Umspannwerks in Philippsburg ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht worden. weiter...


BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Das Papier soll Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse ermöglichen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht vom Positionspapier der BNetzA. weiter...


Stromleitung SuedOstLink mit 4.000 MW Kapazität macht Fortschritte – Erster Kabeleinzug in Bayern gestartet

Bayreuth – Der Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr an Dynamik. Nach der Nord-Süd-Gleichstromverbindung A-Nord und der Verlängerung als Ultratnet im Westen Deutschlands sowie dem SuedLink folgt nun mit dem Kabeleinzug der Start in die Umsetzung des SuedOstLinks. weiter...


Dekarbonisierung der Industrie: Anschluss von Tesa Werk Hamburg an Wasserstoffnetz HH-WIN in Planung

Hamburg - Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt der auf Klebelösungen spezialisierte Konzern Tesa SE auf erneuerbare Energien und will zukünftig am Standort in Hamburg grünen Wasserstoff in die Produktion integrieren. Am Werk des Tesa Werks i... weiter...


Effizienz und Kostensenkung: Tennet setzt auf innovative Drohnentechnologie im Stromnetz

Bayreuth - In der Energiewirtschaft gewinnen Drohnen zunehmend an Bedeutung. Durch ihren Einsatz können Arbeitsabläufe beschleunigt werden, die Effizienz gesteigert und Kosten reduziert werden. Auch der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet setzt auf den Einsatz innovativer Drohnentechnologie, um Bau, Betrieb und Instandhaltung seines Stromnetzes weiter zu optimieren. weiter...


Bestimmung und Zertifizierung elektrischer Eigenschaften: FGW veröffentlicht Beiblatt 1 zur Technischen Richtlinie TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9

Berlin - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9 beschlossen. ... weiter...


VDE-Analyse: Deutsche Stromversorgung zählt 2023 zu den zuverlässigsten der Welt

Berlin - Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) hat die neue Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik 2023 vorgelegt. Diese belegt, dass die Stromversorgung in Deutschland auch im letzten Jahr zu einer der stabilsten der Welt zählt. weiter...


Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein schreitet voran – zweiter Bauabschnitt genehmigt

Kiel – In Schleswig-Holstein sind bereits mit der Mittelachse und der Westküstenleitung große Stromverbindungen nach Dänemark fertiggestellt. Mit der ca. 115 km langen Ostküstenleitung, die von Ulzburg nördlich von Hamburg über Lübeck bis nach Göhl südwestlich von Fehmarn verläuft, ist ein weiteres Stromleitungsprojekt in der Planungs- und Umsetzungsphase. weiter...


Kundenumfrage: Betriebsführung der Energiequelle erhält erneut Bestnoten

Kallinchen - Alle drei Jahre führt die Energiequelle GmbH eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit im Bereich Betriebsführung durch. Der Betriebsführer mit Regionalbüros in ganz Deutschland schloss dabei erneut mit Bestnoten ab. Auf einer Skala von 1... weiter...


Viel Licht, aber auch Schatten - Stimmen zum Entwurf der EnWG-EEG-Novelle

Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Der Entwurf enthält Regelungen im Bereich der Endkundenmärkte sowie zur Beschleunigung des Netzausbaus und Netzregulierung. weiter...


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen

Pressemitteilungen