Wind-News aus den Bundesländern
Nachrichten aus Baden-Würtemberg
Baden-Württemberg und Bayern gründen Wasserstoffallianz
Neu-Ulm - Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Bayern wollen Kräfte bündeln, um sich als Technologiestandorte für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter zu stärken. Die Ministerpräsidenten beider Länder betonten in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Bedeutung von „grünem“ Wasserstoff. weiter...
Schnellerer Windenergie-Ausbau: Neuer Senat am Gerichtshof soll Verfahren in Baden-Württemberg beschleunigen
Stuttgart - Um die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Ausbau der Windkraft zu verkürzen, hat das Land Baden-Württemberg beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim einen Spezialsenat eingerichtet. Der sogenannte Infrastruktur-Senat soll alle Ause... weiter...
Kabinettsbeschluss: Task Force soll Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg beschleunigen
Stuttgart - Das Kabinett der Landesregierung von Baden-Württemberg hat die Einrichtung einer Task Force beschlossen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg entscheidend vorantreiben soll. Auftrag und Ziel der Task Force is... weiter...
Niedersachsen und Baden-Württemberg passen Rahmen für Wind-Ausbau an
Hannover, Stuttgart, Münster - Vor dem Hintergrund der verschärften Klimaschutzziele und Pläne zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft hat ein schneller Ausbau der Windenergie höchste Priorität. Um den Windenergieausbau zu beschleunigen, setzten Niedersachsen und Baden-Württemberg auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. weiter...
Baden-Württemberg: Umweltministerin Walker will Windenergie-Ausbau beleben
Stuttgart - Umweltministerin Thekla Walker hat bei der digitalen Veranstaltung „Länder Spezial Wind in Baden-Württemberg“ konkrete Maßnahmen benannt, wie sie den Ausbau der Windenergie im Land rasch wieder auf Kurs bringen will. Auf der ge... weiter...
Modellregion Grüner Wasserstoff: Baden-Württemberg startet 35 Mio. Euro Förderprogramm
Stuttgart - Das Land Baden-Württemberg legt ein neues Wasserstoff-Förderprogramm auf. Insgesamt stehen rund 35 Millionen Euro (Mio. Euro) für das Projekt „Modellregion Grüner WasserstoffR zur Verfügung. Davon stammen ungefähr 25 Mio. Euro aus... weiter...
Probebetrieb: Brennstoffzellen-Zug fährt in Baden-Württemberg
Stuttgart – Vom 01. Mai 2021 fährt in Baden-Württemberg ein mit Wasserstoff betriebener Zug im regulären Betrieb. Darauf hat sich das Verkehrsministerium mit den Unternehmen Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) und die Alstom Transport Deut... weiter...
Baden-Württemberg bringt Klimaschutzgesetz und weiteren Ausbau von E-Ladestationen auf den Weg
Stuttgart - Baden-Württemberg positioniert sich mit dem vom Landeskabinett freigegebenen Klimaschutzgesetz im Bereich Photovoltaik und kommunale Wärmeplanung als Vorreiter. Gemeinsam mit EnBW setzt das Land auch beim Ausbau der Ladeinfrastrukturen Akzente. weiter...
Baden-Württemberg: Umweltminister Untersteller kündigt Post EEG-Initiative im Bundesrat an
Stuttgart - Zum Jahreswechsel 2020/2021 läuft für zahlreiche PV- und Windenergieanlagen der EEG-Vergütungszeitraum aus. Seitens der Bundesregierung gibt es noch keine Vorschläge, wie es danach weitergehen soll. Baden-Württembergs Umweltminister ... weiter...
Grüner Wasserstoff: Baden-Württemberg plant H2-Roadmap
Stuttgart - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat im Kabinett des Landes die Planungen für eine Wasserstoff-Roadmap vorgestellt. Geht es nach Untersteller, dann soll Baden-Württemberg hier weltweit Vorreiter werden. „Grüne... weiter...
Mehr Potenzial: Neuer Windatlas für Baden-Württemberg
Stuttgart - In Baden-Württemberg gibt es im Ergebnis grundsätzlich mehr windkrafttaugliche Flächen als bisher angenommen. Das von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW errechnete theoretische Flächenpotenzial liegt jetzt bei etwa ... weiter...
Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg im Rückwärtsgang
Stuttgart - Das Bundesland Baden-Württemberg hat die Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien vorgestellt. Absolut betrachtet war der Beitrag 2019 geringer als ein Jahr zuvor. weiter...